Bei einer Erkältung besser eine Pause einlegen

Von:

Zuletzt aktualisiert:

10. Januar 2024

Eine Erkältung kommt immer ungelegen. Vor allem, wenn auf ein Ziel hintrainiert wird. Doch der Körper braucht Kraft, um die Infektion zu überwinden. Symptome wie Abgeschlagenheit und Schwäche sind ernst zu nehmen. Wer es mit dem Training übertreibt, riskiert schwerwiegende Folgen, die eine lange Trainingspause erfordern.

Erkältung

Dr. med. Hardy Hartmut Hüttemann

Spezialist für Sportmedizin, Rehabilitation und Manuelle Medizin, Leiter Sports Medical Center Medbase Heuwaage Basel

Darf man das Training mit einer Erkältung oder einer Covid-19-Infektion fortsetzen?

Von einem intensiven Training im gewohnten Rahmen ist abzuraten, da der Körper jetzt seine Ressourcen zur Bekämpfung der Erkältungsviren benötigt. Wenn nur die Nase läuft, ist dagegen ein lockeres, regeneratives Training sinnvoll. Das bedeutet für Ausdauersportlerinnen und -sportler, maximal im Grundlagenausdauerbereich 1 (GA1) mit einem Puls von 60 bis 70 Prozent der Maximalleistung trainieren. Wer also beispielsweise einen Maximalpuls von 180 bis 200 hat, sollte sich nun auf ein Tempo beschränken, das er mit 120 bis 140 Herzschlägen pro Minute bewältigen kann. Dabei sollten Sportler:innen das reduzierte Tempo jedoch nicht mit einer längeren Trainingsdauer kompensieren. Auch Kraftsportlerinnen und –sportler sollten vom hochintensiven Trainings absehen (HIIT, Cross Fit, Tabata, etc.) und auf lockere Einheiten mit wenig Gewicht und geringer Intensität wechseln. Stets gilt, sollte man sich im Verlaufe des Trainings nicht wohl fühlen, unbedingt auf den Körper hören und das vorzeitig beenden.

Es ist auch nicht der richtige Zeitpunkt, neue Trainingsformen auszuprobieren: Wenn der Körper ohnehin schon geschwächt ist, sollte man ihn nicht mit etwas konfrontieren, das er nicht kennt. 

Was ist eine leichte Erkältung?

Wenn man nur einen leichten Schnupfen oder Husten hat, kein Fieber und sich einigermassen fit fühlt, ist der Gesundheitszustand nicht besorgniserregend. Ein guter Hinweis ist der Ruhepuls. Ist er morgens kaum erhöht, scheint die Erkältung den Körper nicht allzu sehr zu belasten. Dann kann man sein normales Programm durchziehen, solange das eigene Körpergefühl nichts Anderes sagt. 

Wann sollte man mit dem Training aufhören?

Liegt der Ruhepuls fünf bis zehn Schläge höher als normal, sollte man dem Körper eine Pause gönnen. Moderne Pulsuhren registrieren einen erhöhten Erholungsbedarf auch über die Messung der Herzratenvariabilität: Im gesunden, entspannten Zustand ist der Herzschlag in der Regel leicht arrhythmisch. Sobald der Körper unter Stress steht, wird er regelmässiger. Die Abweichung liegt im Millisekundenbereich und ist manuell nicht messbar. Hat man keine Erkältungssymptome, muss man sich überlegen, welche anderen Gründe für den erhöhten Puls in Frage kommen. Vielleicht hat man einfach schlecht geschlafen oder ist im Übertrainingszustand. Auch dann sind Sportler:innen anfälliger für Infekte, haben einen erhöhten Erholungsbedarf und sollten ihr geplantes Training zumindest hinterfragen. 

Fieberfrei heisst nicht gesund

Bei einer Erkältung hat man nicht unbedingt Fieber, sondern höchstens leicht erhöhte Temperatur. Das heisst aber noch lange nicht, dass man gesund ist und seinen Trainingsplan einhalten kann. Fieber ist ohnehin etwas sehr Individuelles: Manche Menschen haben schon bei leichten Erkrankungen Fieber, andere bleiben auch bei schweren Erkrankungen praktisch fieberfrei.

Hartes Training mit Erkältung ist gefährlich

Hartes Training torpediert das Immunsystem. Kann der Körper den Infekt nicht richtig bekämpfen, droht eine Herzmuskelentzündung – in der Fachsprache Myokarditis genannt. Dabei entzünden sich die Zellen des Muskelgewebes. Typische Symptome sind Atemnot, Brustschmerzen und Herzrhythmusstörungen. Doch nicht immer treten diese Beschwerden auf. Manchmal äussert sich eine Herzmuskelentzündung auch nur durch anhaltende Müdigkeit, Schwäche oder Belastungsintoleranz – Symptome, die auch bei einer Erkältung oder Grippe ohne Herzmuskelentzündung auftreten können. In der Regel heilt die Erkrankung von selbst aus, eine Belastung durch Training und Wettkampf ist dann aber für drei bis sechs Monate nicht möglich.

Wann kann das Training wieder aufgenommen werden?

Sobald der Ruhepuls wieder normal ist und keine Beschwerden mehr bestehen, kann das Training wieder aufgenommen werden. Beim ersten Mal sollte man es aber nicht übertreiben, sondern einen Gang zurückschalten und sich dann langsam steigern. «Verpasste Trainingseinheiten» sollten nicht zusätzlich eingebaut werden. Auch für ambitionierte Sportlerinnen und Sportler ist ein gutes Körpergefühl wichtig. Sport soll Spass machen und kein Zwang sein.

Wer ist Medbase?

Medbase ist das grösste multidisziplinäre sportmedizinische Netzwerk der Schweiz und bietet spezialisierte sportmedizinische Dienstleistungen für Athletinnen und Athleten, Vereine und Sportverbände aller Aktivitätsstufen in den Bereichen Sportmedizin, Sportphysiotherapie, Leistungsdiagnostik und Trainingsberatung.

https://www.medbase.ch/sport/


Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Left Menu Icon
IBIY Magazine